Urlaubstipps
Entdecken, Erleben & Genießen
Cuxhaven hat mehr zu bieten als Meer! Ob Wattwandern, Radfahren entlang der Deiche, ein Ausflug zur Insel Neuwerk oder einfach entspannte Stunden am Strand – hier finden Sie für jeden Geschmack das passende Urlaubserlebnis. In unserer Übersicht haben wir die schönsten Ausflugsziele, Aktivitäten und Geheimtipps für Ihren Aufenthalt in Cuxhaven zusammengestellt. Lassen Sie sich inspirieren und machen Sie Ihren Nordseeurlaub unvergesslich!

Wattenmeer
Das Wattenmeer startet direkt vor unserer Haustür und ist der größte Nationalpark in ganz Deutschland. Sie wird täglich zwei Mal durch die Ebbe sichtbar. Die Gezeiten von Ebbe zu Flut ändern sich somit täglich.
„Ebbe“ bedeutet das Fallen des Wasserspiegels vom Hochwasser bis zu Niedrigwasser. Die Tiere und das Wattenmeer werden sichtbar.
„Flut“ bedeutet das Steigen des Wasserspiegels bis zum Hochwasser. Unter einem „normalen Wasserspiegel“ versteht man eine Höhe von circa 6,5m. Man spricht von einer Sturmflut ab 2m über dem normalen Hochwasser.

Kugelbake
Das wunderschöne Wahrzeichen an der Spitze von Cuxhaven diente als Orientierungshilfe für die Seefahrer. Die sogenannte „Bake“ auch anders bekannt als „Seezeichen“ ist 29 Meter hoch und aus Holz errichtet. Sie symbolisiert das Ende der Elbe und den Beginn der Nordsee.
Aktuell spiegelt sie den nördlichsten Punkt Niedersachsens wieder und steht unter Denkmalschutz. Sie kennzeichnet ebenfalls ein besonders schönes Ausflugsziel. Sowohl von der „Alten Liebe“, als auch von unserem schönen „Hotel Seelust“ ist es ein beliebtes Ziel für einen kleinen Spaziergang mit einer Entfernung von circa 5-6 km.

Wernerwald
Dieser circa 315 Hektar große Wald erstreckt sich über die Stadtteile Sahlenburg, Holte-Spangen und Arensch. Es befindet sich unmittelbar an der Nordseeküste mit vielen Kiefern. Neben den vielen Bäumen befindeen sich das Finkenmoor und ein Teich mit kleinen Sitzgelegenheiten. Zusätzlich gibt es mehrere Wander- und Reitwege, die ebenfalls ins Watt führen.

Alte Liebe – Aussichtsplattform
Bei der „Alten Liebe“ handelt es sich um eine mit weißem Geländer erbauten Aussichstplattform, die ehemals als Pier diente. Sie befindet sich direkt im Hafengebiet und schaut zum Fahrwasser der Unterelbe. Bei der „Alten Liebe“ handelt es sich ehemals um drei versenkte Schiffe. Ziel war den durch die Sturmfluten beschädigten Hafen zu befestigen und die Große Bake zu sichern die die damalige Hafeneinfahrt markierte. Nachdem sie als Schiffsanleger genutzt wurde und mehrmals renoviert wurde, werden heutzutage Informationen mittels Lautsprecher über vorbeifahrende Schiffe verkündet.
In unmittelbarer Nähe befinden sich der Windsemaphor Cuxhaven. Der Hamburger Leuchtturm und das Minensucher-Denkmal. Die Namensnennung rührt vom vordersten versunkenen Schiff, dass „Die Liebe“ hieß.

Feuerschiff Elbe 1
Das Feuerschiff Elbe 1 liegt an der Innenseite am historischen Bollwerk "Alte Liebe" im Alten Hafen und ist heutzutage als Museumsschiff zugänglich.
Feuerschiffe wiesen als "schwimmende Leuchttürme" der internationalen Schifffahrt den sicheren Weg durch die Sandbänke in die Elbmündung oder nach See. Die Elbe 1 ist nach ihrer Position so benannt. Die Unterkünfte mit Kammern, Kombüse, Mannschafts- und Offiziersmesse sind ebenso für Besucher zugänglich wie der eindrucksvolle Maschinenraum und natürlich die Kommandobrücke. Alle nautischen und technischen Einrichtungen und Instrumente sind jederzeit voll funktionsfähig. Damit unterscheidet sich das Cuxhavener Feuerschiff von vielen anderen Museumsschiffen.

Schloss Ritzebüttel
Dieses wunderschöne Schloss befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt. Hierbei handelt es sich um einen Wohnsitz der Hamburger Amtmänner. Das noch zum Teil aus dem 14. Jahrhundert stammende Schloss gehört zu den ältesten erhaltenen Profanbauten. Heutzutage ist es für Besucher zugänglich und wird auch regelmäßig für besondere Anlässe wie beispielsweise Eheschließungen benutzt. Um das Schloss befindet sich das „Schweizerhaus im Schlosspark“, welches 1847 im Schweizerstil als Teehaus in der Gartenanlage des Schloss Ritzebüttel erbaut wurde.
Kriegerehrenmal im Schlosspark Ritzebüttel stammt von 1932 und wurde in Gedenken an die Gefallenen des ersten Weltkrieges entworfen.

Besuch bei den Seehundsbänken
Die Sonne scheint in ihr Gesicht, sie genießen die frische Seeluft und sitzen auf dem Oberdeck. Mittels eine Fahrtzeit von insgesamt 1,5 Stunden gelangen Sie zu kleinen Sandbänken voller Seehunde. Diese vom Aussterben bedrohten Tiere werden durch diesen besonderen Status geschützt. Haben Sie mit der Firma Cassen Eils eine rundum schöne Familienzeit, mit ausreichender Zeit die Seehunde in ihrem natürlichen Lebenshabitat zu beobachten. Zusätzlich erhalten Sie während der Fahrt wissenswerte Information rundum die Meeressäuger.

Hafenrundfahrten mit dem Schiff
Schöne Momente bei denen der Hafen von Cuxhaven zum Strahlen gebracht wird. Mit dem Schiff entspannt vom Meer die Sehenswürdigkeiten von Cuxhaven genießen. Vom Steubenhöft über die Mützefeldwerft über die Kugelbake ist alles für groß und klein dabei.

Neuwerk
Neuwerk liegt in der Mündung der Elbe und bildet mit den benachbarten Inseln Scharhörn und Nigehörn den am weitesten entfernten Stadtteil von Hamburg. Neuwerk hat weniger als 40 Einwohner und ist ca. drei Quadratkilometer groß. Die höchste Erhebung ist sieben Meter hoch. Umgeben von Watt, gelegen mitten im UNESCO-Weltnaturerbe hat Neuwerk einen einzigartigen Charme.
Von Cuxhaven aus geht es während der Saison fast täglich mit MS „Flipper“ zur Insel Neuwerk, welche in der Elbmündung liegt. Die Reederei Cassen Eils stellt hiermit die einzige Schiffsverbindung zur Insel dar. Ansonsten lässt sich Neuwerk ausschließlich zu Fuß oder per Wattwagen erreichen. Alle Verbindungen sind hier von der Tide abhängig.
Der markanteste und von weithin sichtbare Punkt der Insel ist der Neuwerker Leuchtturm. Wer sich die Mühe macht und die 138 Stufen bis zur Ausichtsplattform erklimmt, der wird mit einem herrlichen Blick über die Insel, ihre Nachbarinsel Scharhörn und natürlich auf den Schiffsverkehr auf Außenelbe und -weser belohnt. Also unbedingt Fernrohr oder Teleobjektiv für die Kamera mitnehmen! Bei gutem Wetter schaut man bis nach Cuxhaven, Bremerhaven und Wilhelmshaven.

Helgoland
Rund 70 km vom Festland entfernt, hebt sich der mächtige, rote Buntsandsteinfelsen mit grünem Land aus dem Wasser und präsentiert sich Ihnen mit einer einmaligen Flora und Fauna und einem milden, vom nahen Golfstrom begünstigten, Hochseeklima. Schon die Anreise mit dem Schiff oder Katamaran ist ein Erlebnis. Nach der Ankunft am Hafen passieren Besucher eines der Wahrzeichen der Insel – die bunten Hummerbuden. Wo einst Fischer ihre Ausrüstung unterbrachten, lädt heute eine maritime Meile mit kleinen Ausstellungen, Kunst und Bistros zum Bummeln und Stöbern ein. Gut 1.200 Menschen leben auf dem nur einen Quadratkilometer großen "Roten Felsen", der zum Bundesland Schleswig-Holstein gehört. Die Hauptinsel ist in Unter-, Mittel- und Oberland geteilt. Zum Oberland gelangen Besucher entweder über 184 Stufen zu Fuß oder mit einem Fahrstuhl. Wegen des grandiosen Ausblicks ist ein Spaziergang auf dem 2,8 Kilometer langen Klippenweg besonders lohnenswert. Er führt auch an der wohl bekanntesten Sehenswürdigkeit Helgolands vorbei – der "Langen Anna", einem schmalen roten Buntsandsteinblock.